logo
banner banner
Blog Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus

IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus

2024-10-08

neueste Unternehmensnachrichten über IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus  0

Zwischen 2022 und 2023 haben Solar-PV über 2,2 Millionen Arbeitsplätze geschaffen.

 

Laut einem Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) machten Solar-PV-Arbeitsplätze im Jahr 2023 44% aller globalen Arbeitskräfte für erneuerbare Energien aus.

In seinen 11DieIn der Ausgabe des Jahresberichts "Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze" wies die IRENA darauf hin, dass die erneuerbare Energie im Jahr 2023 direkt oder indirekt 16,2 Millionen Menschen beschäftigt, davon 7.1 Million Arbeitsplätze wurden in der Solar-PV-Industrie geschaffenDie meisten neuen Arbeitsplätze zwischen 2022 und 2023 kamen aus der Solar-PV, die fast 2,2 Millionen neue Arbeitskräfte hinzufügte, wie in der obigen Tabelle dargestellt.

China entfiel auf mehr als die Hälfte der Solar-PV-Arbeitsplätze mit 4,6 Millionen Arbeitsplätzen, ein Anstieg von 66% gegenüber den 2,76 Millionen Arbeitsplätzen im Jahr 2022.Wachstum der Solar-PV-Zusätze im letzten JahrDie Entwicklung der Produktionskapazitäten in der Industrie wird in diesem Jahr und in den kommenden Jahren fortgesetzt.Erreichen von 1,2 TW jährlicher KennzeichnungskapazitätIm Rahmen der Erhöhung der Wertschöpfungskette wird die globale installierte Kapazität der BloombergNEF-Prognosen für 2024 verdoppelt.

Die Verteilung zwischen den Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe und den Arbeitsplätzen im Baugewerbe und in der Installation, einschließlich Betrieb und Wartung, ist in China mit 2,37 bzw. 2,22 Millionen sehr ähnlich.

neueste Unternehmensnachrichten über IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus  1

China entfiel 2023 auf mehr als die Hälfte aller solar-photovolischen Arbeitsplätze weltweit mit fast 4,6 Millionen Arbeitern.

Vier der zehn führenden Länder waren in Asien.

Auf dem zweiten und weit abgelegenen Platz steht die Europäische Union mit 720 000 Arbeitsplätzen.Die Zahl der Arbeitsplätze in der Solartechnik ist um rund 90.000 weniger als der von der Fachorganisation SolarPower Europe (SPE) in ihrem Anfang dieser Woche veröffentlichten "Solar Jobs Report" geschätzt wurde.Nach Angaben von SPE hatte Europa im Jahr 2023 mehr als 800.000 Vollzeit-Äquivalent-Arbeitsplätze.,000Die US-Arbeitskräfte in der Solarbranche stiegen laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Interstate Renewable Energy Council (IREC) im Jahr 2023 um 5,9%, mit über 15.500 mehr Arbeitskräften.

Insgesamt sind in den zehn Ländern mit den meisten Arbeitnehmern in der Solar-PV-Industrie vier asiatische Länder – China, Indien, Japan und Vietnam – drei in Europa – Deutschland,Italien und Polen - zwei in Amerika mit den USA und Brasilien, und schließlich Australien.

Francesco La Camera, Generaldirektor der IRENA, sagte: "Die Geschichte der Energiewende und ihrer sozioökonomischen Gewinne sollte nicht um eine oder zwei Regionen gehen.Wenn wir alle unser gemeinsames Versprechen erfüllen wollen, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen,, muss die Welt ihr Spiel verstärken und marginalisierte Regionen bei der Beseitigung von Hindernissen unterstützen, die ihren Übergang behindern.

¢Verstärkte internationale Zusammenarbeit kann eine verstärkte Finanzierung für politische Unterstützung und Kapazitätsaufbau in Ländern mobilisieren, die noch nicht von der Schaffung neuer Arbeitsplätze durch erneuerbare Energien profitieren.

Qualifizierte Arbeitskräfte Herausforderung

Eine der Herausforderungen, die im Bericht hervorgehoben werden, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in bestimmten Bereichen der erneuerbaren Energieindustrie, der den globalen Übergang behindern könnte.Das schnelle Tempo der Kapazitätserweiterung aus erneuerbaren Energien ist weit größer als die Entwicklung einer geeigneten Fachkräfte."Ein Mangel an Systemen zur Antizipierung und Überwachung von Qualifikationen behindert die Fähigkeit der Länder weiter, Qualifikationslücken zu erkennen,Analyse künftiger Ausbildungsbedürfnisse und Anpassung von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen an die Anforderungen des MarktesDas heißt in dem Bericht.

This goes in line with one of the policy recommendations from IRENA which suggests collecting more and better data that will allow countries to assess their needs and make “informed policy and investment decisions”.

Maßnahmen zur Entwicklung von Kompetenzen müssen in den Planungsphasen der nationalen Übergangsrahmen umgesetzt werden -Gleichzeitig werden Unternehmen und die Industrie ermutigt, in die Weiterbildung und Umschulung ihrer Arbeitskräfte zu investieren..

Der vollständige Bericht ist hier abrufbar.

 

banner
Blog Details
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus

IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus

2024-10-08

neueste Unternehmensnachrichten über IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus  0

Zwischen 2022 und 2023 haben Solar-PV über 2,2 Millionen Arbeitsplätze geschaffen.

 

Laut einem Bericht der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) machten Solar-PV-Arbeitsplätze im Jahr 2023 44% aller globalen Arbeitskräfte für erneuerbare Energien aus.

In seinen 11DieIn der Ausgabe des Jahresberichts "Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze" wies die IRENA darauf hin, dass die erneuerbare Energie im Jahr 2023 direkt oder indirekt 16,2 Millionen Menschen beschäftigt, davon 7.1 Million Arbeitsplätze wurden in der Solar-PV-Industrie geschaffenDie meisten neuen Arbeitsplätze zwischen 2022 und 2023 kamen aus der Solar-PV, die fast 2,2 Millionen neue Arbeitskräfte hinzufügte, wie in der obigen Tabelle dargestellt.

China entfiel auf mehr als die Hälfte der Solar-PV-Arbeitsplätze mit 4,6 Millionen Arbeitsplätzen, ein Anstieg von 66% gegenüber den 2,76 Millionen Arbeitsplätzen im Jahr 2022.Wachstum der Solar-PV-Zusätze im letzten JahrDie Entwicklung der Produktionskapazitäten in der Industrie wird in diesem Jahr und in den kommenden Jahren fortgesetzt.Erreichen von 1,2 TW jährlicher KennzeichnungskapazitätIm Rahmen der Erhöhung der Wertschöpfungskette wird die globale installierte Kapazität der BloombergNEF-Prognosen für 2024 verdoppelt.

Die Verteilung zwischen den Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe und den Arbeitsplätzen im Baugewerbe und in der Installation, einschließlich Betrieb und Wartung, ist in China mit 2,37 bzw. 2,22 Millionen sehr ähnlich.

neueste Unternehmensnachrichten über IRENA: Solar-PV macht 44% der globalen Arbeitskräfte aus erneuerbaren Energien aus  1

China entfiel 2023 auf mehr als die Hälfte aller solar-photovolischen Arbeitsplätze weltweit mit fast 4,6 Millionen Arbeitern.

Vier der zehn führenden Länder waren in Asien.

Auf dem zweiten und weit abgelegenen Platz steht die Europäische Union mit 720 000 Arbeitsplätzen.Die Zahl der Arbeitsplätze in der Solartechnik ist um rund 90.000 weniger als der von der Fachorganisation SolarPower Europe (SPE) in ihrem Anfang dieser Woche veröffentlichten "Solar Jobs Report" geschätzt wurde.Nach Angaben von SPE hatte Europa im Jahr 2023 mehr als 800.000 Vollzeit-Äquivalent-Arbeitsplätze.,000Die US-Arbeitskräfte in der Solarbranche stiegen laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Interstate Renewable Energy Council (IREC) im Jahr 2023 um 5,9%, mit über 15.500 mehr Arbeitskräften.

Insgesamt sind in den zehn Ländern mit den meisten Arbeitnehmern in der Solar-PV-Industrie vier asiatische Länder – China, Indien, Japan und Vietnam – drei in Europa – Deutschland,Italien und Polen - zwei in Amerika mit den USA und Brasilien, und schließlich Australien.

Francesco La Camera, Generaldirektor der IRENA, sagte: "Die Geschichte der Energiewende und ihrer sozioökonomischen Gewinne sollte nicht um eine oder zwei Regionen gehen.Wenn wir alle unser gemeinsames Versprechen erfüllen wollen, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen,, muss die Welt ihr Spiel verstärken und marginalisierte Regionen bei der Beseitigung von Hindernissen unterstützen, die ihren Übergang behindern.

¢Verstärkte internationale Zusammenarbeit kann eine verstärkte Finanzierung für politische Unterstützung und Kapazitätsaufbau in Ländern mobilisieren, die noch nicht von der Schaffung neuer Arbeitsplätze durch erneuerbare Energien profitieren.

Qualifizierte Arbeitskräfte Herausforderung

Eine der Herausforderungen, die im Bericht hervorgehoben werden, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in bestimmten Bereichen der erneuerbaren Energieindustrie, der den globalen Übergang behindern könnte.Das schnelle Tempo der Kapazitätserweiterung aus erneuerbaren Energien ist weit größer als die Entwicklung einer geeigneten Fachkräfte."Ein Mangel an Systemen zur Antizipierung und Überwachung von Qualifikationen behindert die Fähigkeit der Länder weiter, Qualifikationslücken zu erkennen,Analyse künftiger Ausbildungsbedürfnisse und Anpassung von Bildungs- und Ausbildungsprogrammen an die Anforderungen des MarktesDas heißt in dem Bericht.

This goes in line with one of the policy recommendations from IRENA which suggests collecting more and better data that will allow countries to assess their needs and make “informed policy and investment decisions”.

Maßnahmen zur Entwicklung von Kompetenzen müssen in den Planungsphasen der nationalen Übergangsrahmen umgesetzt werden -Gleichzeitig werden Unternehmen und die Industrie ermutigt, in die Weiterbildung und Umschulung ihrer Arbeitskräfte zu investieren..

Der vollständige Bericht ist hier abrufbar.